Muskelaufbau, -kraft und -ausdauer sind auch beim Pferd stark vitalstoffabhängig
Der Wunsch nach leistungsbereiten und ausdauernden Pferden ist nicht ausschließlich ein Wunsch der aktiven Sportreiter. Auch Freizeitreiter und -fahrer sowie Züchter unternehmen so einiges, um Muskulatur bei ihrem Pferd zu erhalten, anzutrainieren oder während des Heranwachsens zu fördern. Eine guter Muskelstoffwechsel sorgt nicht nur für einen - über Bewegungsreize animierten -Muskelaufbau, sondern nimmt Einfluss auf die Kondition, Rittigkeit, Leistungsbereitschaft und Gesamtkonstitution des Pferdes.
Das richtige Zusatzfutter ist nur die halbe Miete …
Wer mehr Muskelaufbau wünscht, sollte über sinnvoll durchdachte und regelmäßig angewandte Trainingseinheiten oder feste Bewegungsmodelle einen normalen Muskelaufbau fördern und gesunden Muskelstoffwechsel konsequent unterstützen. Denn nur dann, wenn das Training unter tiergerechten und dem Alter und der Kondition des Pferdes angepassten Bedingungen geschieht - kann auch effiziente Muskulatur nachhaltig entstehen. Neben sinnvollen Trainingseinheiten und -plänen spiet neben der Haltung auch die Fütterung Ihres Pferdes eine zentrale Rolle.
Muskulatur kann nur entstehen, wenn über die Bewegung hinaus folgende Nahrungs- bzw. Vitalbausteine in ausreichender Menge zur Verfügung stehen:
hochwertige Eiweiße (vor allem Lysin, Carnitin, Methionin und Threonin)
hochwertige Fette
Antioxidantien (Zellschutz) mit natürlichem Vitamin E
Ergänzungsfuttermittel für Pferde:
Analytische Bestandteile.
Rohprotein:
52,5 %
Rohfett:
8,4 %
Rohfaser:
5,2 %
Rohasche:
9,3 %
Natrium:
0,6 %
Zusatzstoffe je kg*:
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe:
L-Lysin
10.000 mg
L-Methionin
4.000 mg
Threonin
2.000 mg
L-Carnitin
2.000 mg
Vitamin E (natürlich)
5.000 mg
Technologische Zusatzstoffe:
Kieselgur
20.000 mg
* 3a700 natürliches Vitamin E, L-Lysin-Monohydrochlorid.
Fütterungshinweise: Pferde ab 500 kg: 50 g/Tag (50 g entsprechen ca. 80 ml auf der Messbecherskala) mit dem Futter verabreichen. Jung- und Kleinpferde die Hälfte. Dauer der Fütterung: mindestens vier Wochen.
Karenzzeit / ADMR: Anwendung ohne Wartezeit erlaubt