Der Magnesiumbedarf eines Pferdes wird im Regelfall über die Grundversorgung (Heu, Stroh, Mineralfutter und Wasser) gedeckt. Die Deckung des Bedarfs an diesem Mineral reicht aber meist nur für einen normalen Erhaltungsstoffwechsel und mittleren Temperaturen. Arbeit, Hitze aber auch psychische Belastungen lassen den Bedarf in die Höhe schnellen. Pferde verlieren eine nicht unerhebliche Menge über die Haut, wenn diese schwitzen. Was die wenigsten beachten ist, dass bei hohen Temperaturen schon ohne Arbeit bis zu 2 Liter Schweiß verloren geht. Magnesium ist neben allen anderen Elektrolyten auch am Wasserhaushalt involviert und Defizite haben neben den bekannten Symptomen (Muskelzittern, Schreckhaftigkeit, trockene Haut, beeinträchtigter Knochenstoffwechsel) eine schädigende Auswirkung auf die Versorgung der Zellen mit lebensnotwendigem Kalium, Natrium und Calcium.Besonders die Muskelaktivität ist abhängig von einer ausreichenden Magnesiumversorgung. Durch den aktiven Ausgleich des Elektrolytgleichgewichts wird damit die Muskulatur mit den nötigen Nährstoffen versorgt. Eine Beeinträchtigung schädigt den Muskelstoffwechsel und somit die Leistungsfähigkeit und Losgelassenheit des Pferdes sowie die nötige Rekonvaleszenz nach hartem Training. Bei einem Mangel an Magnesium kommt es zu einer erhöhten Erregbarkeit der Nervenzellen und damit zu einem Anstieg an neuronalen Signalen. Eine besondere Aufgabe kommt dem Magnesium auch bei der Nervenfunktion zugute. Magnesium ist unter anderem für eine gute Durchblutung und eine normale Funktion des Nervensystems verantwortlich. Schreckhaftigkeit und ein wenig belastbares "Nervenkostüm" sind die Folge.
Diätfuttermittel für Pferde
Analytische Bestandteile:
Rohprotein: | 8,0 % |
Rohfett: | 5,4 % |
Rohfaser: | 15,1 % |
Rohasche: | 22,1 % |
Natrium: | 0,1 % |
Magnesium | 10,0 % |
Zusammensetzung (Pellet):
Wiesen-Grünmehl, Magnesiumfurmarat (oganisch) 15,8 %, Magnesiumoxid, Johannisbrot, Leinkuchen.
Fütterungshinweise:
Pferde (ab 500 kg): 33 g/Tag mit dem Futter verabreichen. (33 Gramm entsprechen 50 ml auf der Messbecherskala)
Jung- und Kleinpferde die Hälfte. Bei einem erhöhten Bedarf kann die Tagesdosis auch verdoppelt werden.
Dauer der Fütterung: Mindestens 4 Wochen
Karenzzeit / ADMR: Anwendung ohne Wartezeit erlaubt.