Wie schlafen Pferde – Schlafmangel bei Pferden

Startseite/Shop/Ratgeber/Wie schlafen Pferde – Schlafmangel bei Pferden

«Seit einigen Jahren wird vermehrt von Pferden berichtet, die immer wieder merkwürdige Verletzungen an Karpal-, Fessel- und Sprunggelenk oder gar am Kopf aufweisen, ohne dass ein offensichtlicher Grund dafür ersichtlich wäre.»

Wie schlafen Pferde?

Wie lange und wann ruhen Pferde?
Insgesamt 7-9 Stunden pro Tag, davon verbringen sie die meiste Zeit im Stehen.

Erwachsene Pferde legen sich nur für etwa 2 Stunden pro Tag hin, und zwar meist irgendwann zwischen 0 und 6 Uhr.
Die Dauer einer Liegeperiode ist kurz und beträgt 30 Minuten und weniger.
Fohlen haben ein erhöhtes Schlafbedürfnis.

Sicherheits- und Komfortbedürfnis

Damit sich Pferde hinlegen, muss ihr Sicherheits- und Komfortbedürfnis ausreichend befriedigt sein, auch die rangabhängige Individualdistanz muss eingehalten werden können. Das Sicherheitsbedürfnis kann durch einen Stallwechsel, eine stark isolierte Aufstallung, zu kleine Liegefläche sowie fehlende Ausweichmöglichkeiten oder Angst vor anderen Pferden in der Gruppenhaltung ausgelöst werden.
Nicht zu vergessen ist ein nicht trittsicherer, rutschiger oder morastiger Boden oder zu feuchte Einstreu.

Schlafphasen:

Dösen: 2-5 Stunden des Tages verbringen die Pferde dösend im Stehen, so können sie im Notfall sofort fliehen. Ein dösendes Pferd: Ohren fallen zur Seite, hängende Unterlippe, halb geschlossene Augen.

Schlummern:

Liegen in Brustlage mit den Beinen unter dem Körper. Sie nehmen noch entfernt Sinneseindrücke wahr und erwachen bei Störungen sehr schnell und können aufspringen bei Gefahr.

Tiefschlaf:

wertvollste Phase für körperliche und geistige Erholung. Pferde liegen häufig auf der Seite, sie können jedoch auch im Stehen in Tiefschlaf fallen. Sinneseindrücke nimmt es in dieser Phase nicht wahr.

Rem Phase: Traumschlaf, Informationen werden verarbeitet, nur im Liegen möglich.

Über visuelle Beobachtung kann nicht festgestellt werden, in welchem Schlafstadium sich Pferde befinden.

Pferde in Boxenhaltung legen sich doppelt so oft hin als in der Gruppenhaltung.

Allgemein gilt: die Haltung beeinflusst die Art und Dauer der Ruhephasen stark.

Neuere Studien zeigen, dass ein Pferd sich nicht unbedingt täglich ablegt.
Schlafen Pferde hingegen nur kurzfristig nicht oder schlecht, holen sie den Schlaf nach.

Leiden Pferde jedoch über längere Zeit an Schlafmangel, zum Beispiel durch unbefriedigtes Sicherheitsbedürfnis/Angst vor anderen Pferden im Offenstall, zuwenig Sichtkontakt zu anderen Pferden in Boxen, zuwenig Sicherheit wieder aufstehen zu können (rutschiger Boden) bei Arthrose oder anderen Krankheiten, krankheitsbedingt (im Netz hängend im Tierspital), nasse Einstreu, kann das seelisch wie körperlich stark belasten, bzw. krank machen, zum Beispiel mit Narkolepsie ähnlichem Verhalten.

Wenn eine Verhaltensstörung entstanden ist aus dem zu wenig Schlaferhalt, kann ein Sich-Nicht-Hinlegen trotz Optimierung der Haltung nicht mehr behoben werden.

Das sich -nicht -hinlegen eines Pferdes über längere Zeit hat hohe Tierschutzrelevanz, da man davon ausgehen kann, das dies zu Schmerzen und Leiden und Schäden bei den Tieren führt.

Zeichen für zu wenig Schlaf:

-Immer wieder offene Stellen an Vorderbeinen wie Fesselkopf, Vorderfusswurzelgelenk oder Lippen.

-Immer wiederkehrende Verletzungen an den Hinterbeinen, wie Sprunggelenk, -Sitzbeinhöcker, oder auf Höhe Futtertrog.

-Pferd döst immer vor sich hin, wenn rausgeholt und zum Putzplatz gebracht.

-Pferd stürzt ganz oder beinahe, wenn eingedöst ist.

Helfen kann:

-Futterfreie (Strohfreie) Liegeflächen

-zusätzliche Unterstände im Auslauf für rangniedrige Pferde

-genügend grosse, übersichtliche Liegefläche mit weicher verformbarer Einstreu

-saubere, trockene Einstreu

-rutschfester Untergrund

-Haltungsoptimierung

-Sicherheits- und Komfortbedürfnis ausreichend befriedigt.

Aus fütterungstechnischer Sicht: Kräutermischungen mit Baldrian, Passionsblume, Hopfen, L-Tryptophan, B Vitaminen, Vitamin E, zum Shop
Kann unterstützend sein, Ursache muss jedoch angegangen werden.

Quellen: Cavallo Spezial 2024, Pferdeverhalten, Zeitler Feicht, Cavaleiras Pferdereformhaus.ch

Informationen darüber finden Sie auf auch bei Agroscope, Pferde, Haltung und Ethologie.

  • Produkte suchen
  • Mein Benutzerkonto
  • Bestellungen verfolgen
  • Favoriten
  • Warenkorb
  • Geschenkgutscheine
Powered by Lightspeed
Preise anzeigen in:CHF
Zum Hauptinhalt wechseln
Cavaleiras das Pferde Reformhaus
Menü
Aktuelles
Dr. Weyrauch
gezielte Fütterung
Mineral
Pflege-Insektenschutz
Kräuter
Futtermittel
Rund ums Pferd
Sale %
Seminare
Ratgeber
Über Cavaleiras

Copyright Pferde Reformhaus 2012-2025

Öffnungszeiten: Mi 9-12 /17-19 Uhr, Fr 10-14 Uhr, Sa 10-12 Uhr (Feiertage/Ferien siehe oben)

Pferde-Reformhaus.ch, untere Bahnhofstrasse 18, 8932 Mettmenstetten, Tel 076 402 00 74

Allgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzerklärungVersand & ZahlungLieferung & RückgabeImpressumCookie-EinstellungenMissbrauch melden
Powered by Lightspeed