Werfen Sie einen Blick auf unsere neusten Produkte von Sapodoris, Hestakofi, Team Huf, uvm.
Dermino ist ein sehr hochverdauliches Eiweißprodukt (enthalten ist u.a. solaninfreies Kartoffelprotein und Erbsenprotein), dem die wichtigen limitierenden Aminosäuren Lysin, Threonin und Methionion noch extra zugesetzt sind. Denn gerade an diesen Aminosäuren kann bei eher spät geerntetem Heu ein Engpass entstehen.
Nicht nur als Ergänzung zu eher eiweißarmem Heu bietet sich Dermino an. Auch zur gezielten Aminosäure-Versorgung bei bestimmten Problemen im Magen- und Dünndarmbereich hat sich Dermino sehr bewährt. Denn zu einem Engpass an Aminosäuren kann es nicht nur durch eine zu eiweißarme Ration kommen - auch wenn das Pferd Eiweiß nur eingeschränkt im Dünndarm aufspalten kann, fehlen dem Organismus in Folge einige Aminosäuren. Die dem Dermino zugesetzten Aminosäuren kann das Pferd auch in einer solchen Situation direkt aufnehmen und verwerten. Besonders positiv kann sich hier der recht hohe Threonin-Anteil auswirken, denn Threonin ist besonders wichtig zum Schutz der Magen- und Darmschleimhäute.
Besonders "Robust-Rassen" wie z.B. Tinker, Norweger, Isländer, Haflinger neigen schnell zu Übergewicht und werden darum meist mit recht spät geerntetem, mageren Heu gefüttert. 
 Lange ging man eher davon aus, dass man besonders bei diesen Pferden auf eine eiweißarme Ernährung zu achten hätte. Heuanalysen ergeben aber nicht selten: Oft reicht so mageres, spät geerntetes Heu nicht aus, den Proteinbedarf der Pferde zu decken. Und gerade Pferde mit viel Haarmasse benötigen einiges an Protein, denn die Haare bestehen ja vor allem aus Eiweiß.
Stellt man nun fest, dass die Versorgung nicht gesichert ist, kann man die Ration mit entsprechenden Futtermitteln ergänzen (z.B. Luzerne, Hafer oder proteinreicheres Heu). Allerdings ist der Einsatz dieser eiweißreicheren Futtermittel bei sehr leichtfuttrigen Pferden nur in einem gewissen Maße möglich, denn diese Futtermittel sind gleichzeitig auch wieder energiereicher als das spät geerntete, magere Heu. Auch hier bietet sich zur Ergänzung das sehr konzentrierte Dermino an.
Analytische Bestandteile und Gehalte:
Rohprotein 67,50 %, Rohasche 2,5 %, Rohfett 3,0 %, Rohfaser 2,15 %, Natrium 0,01 %, Lysin 15 %, Threonin 13 %, Methionin 5 %
 pcvXP 65 %, ME MJ / kg 10,2
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg: 
| Lysin aus L-Lysin-Monohydrochlorid 3c322 | 118.500 mg | 
| Threonin L-Threonin 3c410 | 108.000 mg | 
| Methionin DL-Methionin, techn. rein, 3c301 | 41.100 mg | 
Fütterungsempfehlung:
Pferd 200 kg:15 bis 30 g / Tag
 Pferd 300 kg: 20 bis 40 g / Tag
 Pferd 400 kg: 30 bis 50 g / Tag
 Pferd 500 kg: 40 bis 60 g / Tag
 Pferd 600 kg: 50 bis 70 g / Tag
 Pferd 700 kg: 60 bis 80 g / Tag
1 Messlöffel fasst ca. 18 g (bitte am besten einmal auswiegen!)
Die Dosierung richtet sich nach den Proteingehalten in der Gesamtration.
Natürlich richtet sich die zu verfütternde Menge immer auch stark nach den Protein-Fehlmengen in der sonstigen Ration. Bei sehr großen Fehlmengen in der Gesamtration sollte man gerne mit unterschiedlichen Eiweißquellen diese Fehlmengen ausgleichen.
BITTE BEACHTEN: Dermino ist KEIN Mineralfutter sondern ein reiner Aminosäurenergänzer. Mineralstoffe sind dem Dermino NICHT zugesetzt und müssen dann gegebenenfalls noch extra ergänzt werden!





Werfen Sie einen Blick auf unsere neusten Produkte von Sapodoris, Hestakofi, Team Huf, uvm.
