Neu bei Cavaleiras - ab sofort verfügbar: SAPODORIS Produkte-pferdegerechte Zusatzfutter für Magen & Muskeln- finden Sie etwas nicht im Shop? Wir besorgen es für Sie.
ist ganz einfach ein Oberbegriff für alle vielfältigen Hauterkrankungen im Fesselbereich. Dabei kann das ganze untere Pferdebein betroffen sein, wie der Fesselbereich oder auch das Röhrbein. Bei manchen Pferden verbreiteten sich haarlose Stellen bis über das Karpalgelenk oder Sprunggelenk.
Haarlose Stellen, offene Hautstellen, krustige oder schorfige Hautstellen, oft sind sie dabei wandernd. Das sind typische Maukesymptome, die sich ausbreiten und das Pferd in seinem Wohnbefinden sehr stören können. Gerade Pferde mit langem Behang, wie Tinker, Friesen oder Kaltblüter leiden dabei noch häufig unter Juckreiz, wobei sie sich beim Kratzen und beknabbern der schon geschädigten Stellen noch zusätzlich Verletzungen hinzufügen können.
Die Chorioptesmilbe (Nagemilbe), die Herbstgrasmilbe, (Neotrombicula autumnalis) und /oder die Sarkoptesräudemilbe (Grabmilbe) können die Epidermis, die obere Hautschicht verletzen. Sie ernähren sich von Haut und Lymphe des Pferdes. Dadurch wird ein Eintritt von Bakterien, wie Staphylokokken ermöglicht. Diese Entzündungskombination lässt die Haut die Keratinbildung erhöhen, Krusten bilden sich.
Diese Erkrankung kann das gesamte Unterbein des Pferdes betreffen, bis zum Vorderfußwurzelgelenk oder Sprunggelenk. Hier ist die Unterhaut meist chronisch entzündet. Bakterien siedeln sich dauerhaft an, die Blut- und Lymphgefäße können durch fortschreitende Entzündung angegriffen werden. CPL, ein chronisch progressives Lymphöden kann, insbesondere bei Kaltblutpferden oder Mischungen daraus, eine Folge davon sein.
Die Krusten werden sich mit der Zeit von alleine lösen. Es können sich auch an anderen Stellen, die schon betroffen waren, die Haare lösen und ein Umbildungs- und Erneuerungsprozess ist in Gang.
Bis sich die befallenen Stellen erholen, die Haut sich regeneriert und sich neue Haare bilden, kann es etwas Zeit dauern. Wenn die Oberhaut erst einmal bis in die Tiefe angegriffen ist, benötigt sie Zeit, um sich neu und gesund zu bilden. Es benötigt ebenso etwas Zeit, je nach Ausmaß, bis sich Bakterien und Milben nicht mehr weiter entwickeln können und die Haut stark genug ist, den Angreifern Stand zu halten!
Hausmittel von Kikolily:
24 Std. Angussverband mit Kamillentee und mindestens einmal Nachkippen in den 24 Std.. Funktioniert auch im Offenstall.
Zusätzlicher Effekt ist, dass schon geschwollene Beine abschwellen. Die Krusten sind dann schön weich und wenn man nicht alles abbekommt, dann einfach nochmal neuen Verband machen.
20.06.25/SB
Neu bei Cavaleiras - ab sofort verfügbar: SAPODORIS Produkte-pferdegerechte Zusatzfutter für Magen & Muskeln- finden Sie etwas nicht im Shop? Wir besorgen es für Sie.